Parliaments versus Raising Extremist Member of Parliament

Amendments to Constitutions Needed?

Authors

  • Manferd Dauster Presiding Judge at the Bavarian Supreme Court/Munich and Presiding Judge at the High Court of Appeal of Munich, as well as member of the Institute for Economic Criminal Law, International and European Criminal Law at the University of Saarland, Saarbrücken; Hilblestraße 12; 80636 München; Germany

DOI:

https://doi.org/10.46282/blr.2021.5.1.213

Keywords:

Manifestations of modern right-wing extremism, the historical right of parliament to get to expel its unruly members (Paulskirchen Constitution 1849), impeachments against Members of Parliament in constitutions of the 20th century do not go far enough and conflict with similar elements of criminal law, return to the Paulskirchen solution by amending current constitutions

Abstract

(Right-wing) extremism is on the rise across the continent. Propaganda and other activities affect European societies and parliaments. Extremists do not stop their activities in front of parliaments’ buildings. As far as extremist performance within parliaments is concerned, parliaments may react to them using measures of order, as provided for by their Rule Books but cannot apply them to harmful activities outside the parliament in the ordinary (political) arena. Parliamentarian means of defence appear inadequate and at the end not efficient to defend our representative democracies. By comparing the present German constitutions in perspective of the German constitutional history, the article seeks to find „sharper armoury“ for parliamentary defence. In conclusion, some consideration is given to constitutional amendment providing parliaments with the authority to expel the unruly Members of Parliament.

References

Amann, F. (2013). Hie Bayern, hie Preußen“? Die Bayerische Patriotenpartei / Bayerische Zentrumspartei und die Konsolidierung des Deutschen Kaiserreiches bis 1889 [Ludwig-Maximilians-Universität, München]. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15578/1/Amann_Freya.pdf

Anschütz, G. (1987). Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. Scientia Verlag.

Apostel, C. (2020). Hate Speech - zur Relevanz und den Folgen eines Massenphänomens. Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ), 5(5), 287–292.

Austermann, P. (2020). Der Weimarer Reichstag. Die schleichende Ausschaltung, Entmachtung und Zerstörung eines Parlaments. Böhlau Verlag.

Bachem, K. (1932). Vorgeschichte, Geschichte und Politik der deutschen Zentrumspartei. Bachem.

Backes, U., Gräfe, S., Haase, A.-M., Kreter, M., Logvinov, M., & Segelke, S. (2019). Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung (Berichte und Studien. 82). V&R Unipress.

Badura, P. (1989). Die Stellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz und den Abgeordnetengesetzen in Bund und Ländern. In H.-P. Schneider & W. Zeh (Eds.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland (pp. 489–522). De Gruyter.

Baldauf, J., Ebner, J., & Guhl, J. (Eds.). (2018). Hassrede und Radikalisierung im Netz. Der OCCI-Forschungsbericht. Institute for Strategic Dialogue. https://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2018/09/ISD-NetzDG-Report-German-FINAL-26.9.18.pdf

Baring, A. (1982). Machtwechsel: Die Ära Brandt - Scheel. Deutsche Verlags-Anstalt.

Bebel, A. (1984). Staat und Katholizismus. In B. Pollmann (Ed.), Lesebuch zur Deutschen Geschichte III: Vom Deutschen Reich bis zur Gegenwart (p. 358). Chronik.

Bedford-Strohm, H. (2020). Konsequent gegen Hass. Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 98(7–8), 251.

Berger, S. (1971). Materielles Prüfungsrecht des Bundespräsidenten? Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 2(1), 3–11.

Bermbach, U. (1991). Demokratietheorie und politische Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99307-6

Beschorner, J. H. (1877). Die Ministerverantwortlichkeit und der Staatsgerichtshof im Königreich Sachsen: nebst einer vergleichenden Darstellung der bezüglichen Gesetzgebung einiger anderer Länder. Carl Henmann’s Verlag.

Bischof, H. (1859). Ministerverantwortlichkeit und Staatsgerichtshöfe in Deutschland: Beleuchtung des Ultraconstitutionalismus in dessen Letzter Garantie am Wendepunkt Deutscher Verfassungspolitik (Vol. 3, is). Ferber.

Bismarck, O. von. (1984a). Abgrenzung zur Priesterherrschaft. In B. Pollmann (Ed.), Lesebuch zur Deutschen Geschichte III: Vom Deutschen Reich bis zur Gegenwart (p. 358). Chronik.

Bismarck, O. von. (1984b). Ein Tropfen sozialen Öls. In B. Pollmann (Ed.), Lesebuch zur Deutschen Geschichte III: Vom Deutschen Reich bis zur Gegenwart (p. 358). Chronik.

Böckenförde, E.-W. (1964). Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 18) (1st ed.). Duncker & Humblot.

Böckenförde, E. W. (1981). Gesetz und gesetzgebende Gewalt: Von den Anfängen der deutschen Staatsrechtslehre bis zur Höhe des staatsrechtlichen Positivismus (Schriften zum öffentlichen Recht, Band 1). Duncker & Humblot.

Bohlen, M. (2020). Der zivilrechtliche Auskunftsanspruch bei der Bekämpfung von Hass im Internet. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 73(28), 1999–2004.

Bönnemann, C. (2007). Claus Bönnemann, Die Beilegung von Verfassungskonflikten vor der Zeit des Grundgesetzes. Die Entwicklung verfassungsgerichtlicher Strukturen in Deutschland, ausgehend vom Frühkonstitutionalismus bis zum Ende der Weimarer Republik (1st ed.). Frank & Timme.

Borutta, M. (2010). Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe. Vandenhoeck und Ruprecht Verlag.

Bosch, N., Classen, C. D., Erb, V., Groß, K.-H., Hegmann, S., Hohmann, O., Hörnle, T., Kreß, C., Lampe, J., Müller, H. E., Renzikowski, J., Ritscher, C., Schäfer, J., Steinmetz, J., Zopfs, J., & Hechtl, H. (2017). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 3: §§ 80-184j (W. Joecks & K. Miebach (Eds.); 3rd ed.). C.H.BECK.

Botsch, G. (2017). Rechtsextremismus als politische Praxis. Umrisse akteursorientierter Rechtsextremismusforschung. In C. Kopke & W. Kühnel (Eds.), Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke (pp. 131–146). Nomos.

Bovensiepen. (1915). Die Kurhessische Verfassungsurkunde vom 5. Januar 1831. Archiv Des Öffentlichen Rechts, 34(1/2), 95–137.

Bovermann, R. (2016). Abschlussbericht der Kommission zur Reform der Nordrhein-Westfälischen Verfassung (Verfassungskommission) [16/12400].

Bracher, K. D. (1984). Die Auflösung der Weimarer Republik. (Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie). Droste.

Bracher, K. D., Jäger, W., & Link, W. (1986). Republik im Wandel Tl. 1. Die Ära Brandt : 1969 - 1974. In Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in fünf Bänden. Band 5/I: Republik im Wandel 1969-1974 - Die Ära Brandt. Deutsche Verlags-Anstalt.

Braun, M. (2011). Die Entwicklung der Schwurgerichtsfrage in Kurhessen bis zum Jahre 1851 (Schriften zur Rechtsgeschichte, Band 151). Duncker & Humblot.

Brauneder, W. (2017). Kodifikationsbewegungen. European History Online (EGO). http://ieg-ego.eu/en/threads/crossroads/legal-families/wilhelm-brauneder-kodifikationsbewegungen

Bromell, D. (2021). After Christchurch: Hate, harm and the limits of censorship (4. Regulating harmful communication: Current legal frameworks) (21/05; After Christchurch: Hate, Harm and the Limits of Censorship). https://www.researchgate.net/publication/350278349_Working_paper_4_of_7_Regulating_harmful_communication_Current_legal_frameworks

Brosig, R. (2009). Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Saarland. In R. Wendt & R. Rixecker (Eds.), Verfassung des Saarlandes. Kommentar (Herausgegeben von den Mitgliedern des Verfassungsgerichtshofs des Saarlandes) (pp. 1–40). Alma Mater.

Buddeus, J. K. I. (1833). Die Ministerverantwortlichkeit in constitutionellen Monarchien. Köhler.

Bundesamt für Verfassungsschutz (Ed.). (2020). Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden. Lagebericht. Bundesamt für Verfassungsschutz. https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/2020/lagebericht-rechtsextremisten-in-sicherheitsbehoerden.pdf;jsessionid=AE6B4D4B28205B1C56748351A5A69CCD.intranet232?__blob=publicationFile&v=7

Busse, C. (1992). Regierungsbildung und Regierungswechsel nach niedersächsischem Verfassungsrecht. Eine Untersuchung zum parlamentarischen Regierungssystem in Niedersachsen. Beiträge zum Parlamentsrecht (BPR), Band 21. Duncker & Humblot.

BVerfG, 14.06.2019 - 1 BvR 2433/17: Verletzung der Meinungsfreiheit durch Einordnung einer Äußerung als Schmähkritik (m. Anm. Gostomzyk). (2019). Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 72(36), 2600–2601.

Carsten, E. S., & Rautenberg, E. C. (2015). Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Beseitigung ihrer Weisungsabhängigkeit von der Regierung im Strafverfahren (3rd ed.). Nomos.

Ceffinato, T. (2020). Hate Speech zwischen Ehrverletzungsdelikten und Meinungsfreiheit. Juristische Schulung (JuS), 60(6), 495–497.

Chiarini, R. (2013). Länderanalysen: Italien. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 107–138). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Cinpoeş, R. (2013). Länderanalysen: Rumänien. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 181–212). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Cohen, D. (1995). Rule of Law and Democratic Ideology in Classical Athens. In W. Eder & C. Auffarth (Eds.), Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. : Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform? : Akten eines Symposiums 3.-7. August 1992, Bellagio (pp. 227–244). F. Steiner.

Dauster, M. (1984). Die Stellung des Ministers zwischen Regierungschef, Parlament und Regierung nach dem Verfassungsrecht der Länder (Erlanger juristische Abhandlungen). C. Heymann.

Dauster, M. (1989). Die Ministeranklage im deutschen Landesverfassungsrecht. Unpraktikablität in der Durchführung und Unbestimmtheit im Tatbestand. In W. Fiedler & G. Ress (Eds.), Verfassungsrecht und Völkerrecht. Gedächtnisschrift für Wilhelm Karl Geck. Carl Heymanns Verlag KG.

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (Ed.). (2013). Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Gutachten für den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. BStU. https://www.bstu.de/assets/bstu/de/Publikationen/EV_Bundestagsgutachten_barrierefrei.pdf

Deutsche Einheit. Deutsche Freiheit. Gedenkbuch der Reichsregierung zum 10. Verfassungstag 11. August 1929. (1929). Zentralverlag.

Deutsche Presseagentur. (2020a, September). Mit fremden Stimmen. Süddeutsche Zeitung, 6.

Deutsche Presseagentur. (2020b, September). “Speerspitze” gegen Rechts. Süddeutsche Zeitung, 7.

Deutsche Presseagentur. (2020c, September 23). Strafbefehl gegen AfD-Mann. Abgeordneter Stadler hatte Landtagspräsidentin verhöhnt. Süddeutsche Zeitung, 11.

die medienanstalten - ALM GbR (Ed.). (2019). Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus. Maßnahmen, Projekte und Forderungen aus Sicht der Ländermedienanstalten. VISTAS.

Dippel, H. (2006). Die kurhessische Verfassung von 1831 im internationalen Vergleich. Historische Zeitschrift, 282(1), 619–644. https://doi.org/10.1524/hzhz.2006.282.jg.619

Dölemeyer, B. (2008). Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters. In A. Cordes, H.-P. Haferkamp, H. Lück, D. Werkmüller, R. Schmidt-Wiegand, & C. Bertelsmeier-Kierst (Eds.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) – gebundene Ausgabe – Band I: Aachen–Geistliche Bank (2nd ed., pp. 478–480). Erich Schmidt Verlag.

Dreier, H. (1998). Der Kampf um das Budgetrecht als Kampf um die staatliche Steuerungsherrschaft – Zur Entwicklung des modernen Haushaltsrechts. In W. Hoffmann-Riem & E. Schmidt-Aßmann (Eds.), Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht (pp. 59–105). Nomos.

Eckel, P., & Rottmeier, C. (2021). „Liken als Haten“: Strafverfolgung von Hatespeech in Sozialen Netzwerken. Neue Zeitschrift Für Strafrecht (NStZ), 41(1), 1–11.

ECRI-Bericht über Deutschland (Sechste Prüfungsrunde). (2020).

Eder, W. (1995). Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Krise oder Vollendung. In W. Eder & C. Auffarth (Eds.), Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. : Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform? : Akten eines Symposiums 3.-7. August 1992, Bellagio (pp. 11–28). F. Steiner.

Ehberger, W. (2013). Bayerns Weg zur Parlamentarischen Demokratie: Die Entstehung der Bamberger Verfassung vom 14. August 1919. Studien zur bayerischen Verfassungsund Sozialgeschichte, Band 29. Kommission für bayerische Landesgeschichte.

Enzmann, B. (2012). Der Demokratische Verfassungsstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18952-9

Eser, A., Perron, W., Sternberg-Lieben, D., Eisele, J., Hecker, B., Kinzig, J., Bosch, N., Schuster, F. P., Weißer, B., & Schittenhelm, U. (2019). Strafgesetzbuch: StGB. Kommentar (A. Schönke & H. Schröder (Eds.); 30th ed.). C.H.BECK.

Evans, E. L. (1981). The German Center Party, 1870-1933: A Study in Political Catholicism. Southern Illinois University Press.

Fielitz, M., Ebner, J., Guhl, J., & Quent, M. (2018). Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Ed.)). Amadeu Antonio Stiftung.

Finger, A. (1925). Der Staatsgerichtshof als Gericht über Anklagen des Reichstags gegen Reichspräsidenten, Reichskanzler, Reichsminister. Archiv Des Öffentlichen Rechts, 48 (N.F. 9(3), 289–313.

Finkemeier, M. (2014). Minderheitsregierungen. Eine empirisch-analytische Untersuchung zur Flexibilisierung der Mehrheitsbildung auf Landesebene in Deutschland [der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]. https://doi.org/10.11588/heidok.00017355

Fischer, T. (2020). Strafgesetzbuch: mit Nebengesetzen (67th ed.). C.H.BECK.

Flade, F., & Mascolo, G. (2020). Grenzüberschreitende Hetze. Süddeutsche Zeitung, 7.

Franz, E. G. (1997). „Alle Staatsgewalt im Volksstaat Hessen geht vom Volke aus“. In H. Eichel & K. P. Möller (Eds.), 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen (pp. 38–46). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_2

Franz, G. (1954). Kulturkampf. Staat und katholische Kirche in Mitteleuropa von der Säkularisation bis zum Abschluss des preussischen Kulturkampfes. Callwey.

Friauf, K. H. (1968). Der Staatshaushaltsplan im Spannungsfeld zwischen Parlament und Regierung. Bd. 1. Verfassungsgeschichtliche Untersuchungen über den Haushaltsplan im deutschen Frühkonstitutionalismus. Gehlen.

Friesenhahn, E., Partsch, K. J., & Köttgen, A. (1958). Parlament und Regierung im modernen Staat. Die Organisationsgewalt Berichte und Aussprache zu den Berichten in den Verhandlungen der Tagung der deutschen Staatsrechtslehrer zu Berlin am 10. und 11. Oktober 1957. DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110874907

Fritz, C., & Robertson-von Trotha, C. Y. (Eds.). (2011). Rechtsextremismus in Deutschland und Europa (1st ed.). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845232546

Frotscher, W., & Pieroth, B. (2017). Verfassungsgeschichte (17th ed.). C.H. BECK.

Frotscher, W., & Volkmann, U. (1997). Geburtswehen des modernen Verfassungsstaates — Der Kampf um die kurhessische Verfassung als deutscher Präzedenzfall. In 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen (pp. 17–37). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_1

Georgiadou, V. (2013). Länderanalysen: Griechenland. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 79–106). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Gerber, C. F. W. (1865). Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrechts. Verlag von Bernhard Tauchnitz.

Gerner, J. (1989). Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Verfassung im Spiegel der Quellen (1815-1819). Reihe B: Band 114, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. W. Kohlhammer.

Geuther, G. (2020). Mit den Mitteln des Strafrechts. Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 98(1), 4–5.

Ghosh, M. (2013). Länderanalysen: Ukraine. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 213–246). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Grawert, R. (1989). Reich und Republik — die Form des Staates von Weimar: Ein Rückblick auf die Verfassungsberatungen im Jahre 1919. Der Staat, 28(4), 481–504.

Greve, F. (1977). Die Ministerverantwortlichkeit im konstitutionellen Staat,. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43921-8

Großmann, S. (2020). Der Beleidigungstatbestand: Partielle Reform oder grundlegende Revision? Goltdammer’s Archiv Für Strafrecht (GA), 167(9), 546–563. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/81375

Grothe, E. (1996). Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt. Das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830 – 1837. Schriften zur Verfassungsgeschichte, band 48. Duncker & Humblot.

Guhl, J., Ebner, J., & Rau, J. (2020). Das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure. Institute for Strategic Dialogue. https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2020-02/ISD_Studie_Online-Ökosystem Rechtsextremer Akteure.pdf

Gundlach, A. (1904). Das Wesen der Ministerverantwortlichkeit und ihre Gestaltung in den deutschen Einzelstaaten. A. Rohloff.

Ham, R. (2007). Ludwig Hassenpflug: Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion Eine politische Biographie. Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Band 50. Verlag Dr. Kovač.

Ham, R. (2014). Monarchisches Prinzip vs. bürgerliche Freiheit – Das Kurfürstentum Hessen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In M. Hoffmann-Ruf (Ed.), »Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben« (pp. 113–132). V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737002424.113

Hammer, H. (1909). Ministerverantwortlichkeit im Deutschen Reiche. Heidelberg.

Hastedt, H. (2020). Macht der Korruption. Eine philosophische Spurensuche. Meiner.

Haupt, C. E. (2021). Regulating Speech Online: Free Speech Values in Constitutional Frames. Northeastern University School of Law Research Paper Washington University Law Review, Forthcoming, 402, 82–115.

Häusler, A., & Fehrenschild, M. (2020). Faschismus in Geschichte und Gegenwart. Ein vergleichender Überblick zur Tauglichkeit eines umstrittenen Begriffs. Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Heim, M. (2020). Verschärfte Strafen für Hass und Hetze im Internet. Neue Juristische Wochenschrift (NJW)-Spezial 2020, 73, 440.

Heintschel-Heinegg, B. von (Ed.). (2015). Strafgesetzbuch. Kommentar (2nd ed.). C.H.BECK.

Heun, W. (1989). Staatshaushalt und Staatsleitung: Das Haushaltsrecht im Parlamentarischen Regierungssystem des Grundgesetzes. Nomos.

Heun, W. (2001). Das monarchische Prinzip und der deutsche Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts. In J. Ipsen & E. Schmidt-Jortzig (Eds.), Recht - Staat - Gemeinwohl. Festschrift für Dietrich Rauschning. Heymann. http://156.35.33.98/constitucional/fundamentos/segundo/pdf/pmonarquicoOrig.pdf

Heun, W. (2003). Supremacy of the Constitution, Separation of Powers, and Judicial Review in Nineteenth-Century German Constitutionalism. Ratio Juris, 16(2), 195–205. https://doi.org/10.1111/1467-9337.00232

Heun, W. (2006). Die Struktur des deutschen Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts im verfassungsgeschichtlichen Vergleich. Der Staat, 45(3), 365–382. https://www.jstor.org/stable/43643648

Heusch, A., & Schönenbroicher, K. (2019). Landesverfassung Nordrhein-Westfalen. Kommentar (2nd ed.). Reckinger.

Hopkins, R. (2009). Inhalt und Reichweite bundespräsidialer Verfassungsmäßigkeitsprüfung im Gesetzgebungsverfahren. StudZR, 6(3), 437–463. https://www.hjr-verlag.de/out/pictures/wysiwigpro/StudZR 2009 03 Inhalt und Reichweite.pdf

Jan, H. von. (1925). Aberkennung der Abgeordneteneigenschaften im bayrischen Landtag. Archiv Des Öffentlichen Rechts, 48 (N.F. 9(3), 314–339.

Janisch, W. (2020a). Das könnt ihr besser. Süddeutsche Zeitung, 5.

Janisch, W. (2020b, September 17). Rechtliche Zweifel an Gesetz gegen Hassrede. Süddeutsche Zeitung, 5.

Janisch, W. (2020c, September 18). Wo die Geduld des Staates endet. Süddeutsche Zeitung, 2.

Jansen, S. (2014). Die Souveränität der Gliedstaaten im Deutschen Bund. Peter Lang D. https://doi.org/10.3726/978-3-653-04111-8

Janssen, A. (1990). Über Die Grenzen Des Legislativen Zugriffsrechts: Untersuchungen Zu Den Demokratischen Und Grundrechtlichen Schranken Der Gesetzgeberischen Befugnisse. Mohr Siebeck.

Jerusalem, F. W. (1930). Die Staatsgerichtsbarkeit. Mohr.

Jesse, E. (2017). Rechtsextremismus in Deutschland: Definition, Gewalt, Parteien, Einstellungen. Neue Kriminalpolitik, 29(1), 15–35. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2017-1-15

Joecks, W. (2017). Strafgesetzbuch (StGB): Einleitung. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB, Band 1: §§ 1-37 (3rd ed., pp. 3–46). C.H. Beck.

Jung, B. (2020). Hass und Gewalt keinen Raum geben. Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 98(3), 95–96.

Kaminski, K. (1938). Verfassung und Verfassungskonflikt in Preussen 1862-1866: ein Beitrag zu den politischen Kernfragen von Bismarcks reichsgründung. Ost-Europa-Verlag.

Kaspar, K., Gräßer, L., & Riffi, A. (2017). Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW vol. 4). kopaed.

Kenzler, U. (1999). Studien zur Entwicklung und Struktur der griechischen Agora in archaischer und klassischer Zeit (Europäische Hochschulschriften). Peter Lang.

Kisse, O. R., & Mayer, H. (2013). Gerichtsverfassungsgesetz. Kommentar (7th ed.). C.H. Beck.

Klärner, A., & Kohlstruck, M. (Eds.). (2006). Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburger Edition.

Klecha, S. (2010). Minderheitsregierungen in Deutschland (Friedrich-Ebert-Stiftung (Ed.)). Friedrich-Ebert-Stiftung.

Köbrich, L. (1913). Die Ministerverantwortlichkeit in Verfassungsstaaten auf historischer und staatsrechtlicher Grundlage. Würzburg.

Koch-Baumgarten, S. (2020). Opposition in Rheinland-Pfalz: „Kontroverse Partizipation“ zwischen Kooperation, Krise und Konfrontation. In M. Glaab, H. Hering, M. Kißener, D. Schiffmann, & M. Storm (Eds.), 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analyse (pp. 393–431). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28900-3_19

Köhler, H. (2009). “1848 - Erbe und Verpflichtung”. Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Festakt “FrankfurtWeimarBonnBerlin, Deutschlands Weg zur Demokratie” aus Anlass des 160. Jahrestages der ersten deutschen Verfassung. Der Bundespräsident. https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2009/03/20090327_Rede.html

Kopke, C. (2017). Gewalt und Terror von rechts in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. In C. Kopke & W. Kühnel (Eds.), Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke (pp. 147–166). Nomos.

Kraehe, E. E., & Sauvigny, G. de B. de. (1966). Raison d’État et idéologie dans la politique allemande de Metternich (1809-1820). Revue d’histoire Moderne et Contemporaine, 13e(3), 181–194. https://www.jstor.org/stable/20527523%0A

Krause, A. (2013). Der Kampf um Freiheit. Die Napoleonischen Befreiungskriege in Deutschland. THEISS.

Krieg, V. (1985). Parlamentarisches Lexikon: Ministeranklage nach Artikel 63 der Landesverfassung. Nordrhein-Westfalen Landtag Intern, 3.

Krieghoff, H. (1894). Die Ministerverantwortlichkeit in Theorie und Praxis: Erläutert an den Verfassgn der Deutschen Konstitutionellen Monarchien. Erlangen.

Kröger, K. (1972). Die Ministerverantwortlichkeit in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Giessener Beiträge zur Rechtswissenschaft – Band 6. Athenäum Verlag.

Kröger, K. (1988). Einführung in die jüngere deutsche Verfassungsgeschichte (1806-1933) (1st ed.). C.H. BECK.

Kroll, F.-L. (2010). Geschichte Hessens (2nd ed.). Verlag C.H.BECK oHG. https://doi.org/10.17104/9783406618437

Kühn, F. (1929). Formen des verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes im deutschen Reichs- und Landesstaatsrecht. Verlag Weicher.

Kühne, H.-H. (2016). Einleitung: Die Entstehung und Entwicklung des gegenwärtigen Strafverfahrensrechts und die Reformüberlegungen. In E. Löwe, W. Rosenberg, V. Erb, & R. Esser (Eds.), Löwe / Rosenberg: Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz: StPO, Band 1: Einleitung; §§ 1-47; Sachregister. Großkommentar (27th ed., pp. 97–202). De Gruyter.

Kühne, J.-D. (1989). § 2 Volksvertretungen im monarchischen Konstitutionalismus (1814-1918). In H.-P. Schneider & W. Zeh (Eds.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland (pp. 49–102). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110893229.49

Kühne, J.-D. (2003). Verfassungsanklagen gegen Gubernativspitzen – Rechtstatsächliche und vergleichende Brauchbarkeitserwägungen. In P. Häberle, M. Morlok, & V. Skouris (Eds.), Festschrift für Dimitris Th. Tsatsos zum 70. Geburtstag am 5. Mai 2003 (pp. 279–302). Nomos.

Kühne, J. D. (1998). Die Reichsverfassung der Paulskirche: Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben (2nd ed.). Hermann Luchterhand Verlag.

Kühnl, R. (1979). Der deutsche Faschismus in Quellen und Dokumenten (4th ed.). Pahl.

Ladeur, K.-H. (2020). Die Kollision von Meinungsfreiheit und Ehrenschutz in der interpersonalen Kommunikation. JuristenZeitung, 75(19), 943. https://doi.org/10.1628/jz-2020-0312

Lammers, H. H., & Simons, W. (Eds.). (1932). Die Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich und des Reichsgerichts auf grund Artikel 13, Absatz 2 der Reichsverfassung (Band 4). G. Stilke.

Lange, T. (2020). Bundesverfassungsgericht in der (Schmäh-)Kritik – unerhörter Appell? Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 98(7–8), 252–255.

Langenbacher, N., & Schellenberg, B. (Eds.). (2011). Europa auf dem “Rechten” Weg? Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa. Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Laufhütte, H. W., Saan, R. R., & Tiedemann, K. (Eds.). (2007). Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Band 4 (12th ed.). De Gruyter.

Lee, L. E. (1975). Liberal Constitutionalism as Administrative Reform: The Baden Constitution of 1818. Central European History, 8(2), 91–112. https://www.jstor.org/stable/4545736

Lentz, T. (2014). 1815. Der Wiener Kongress und die Neugründung Europas. Siedler Verlag.

Liebscher, D., Pietrzyk, K., Lagodinsky, D. S., & Steinitz, B. (2020). Antisemitismus im Spiegel des Rechts. Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ), 20(30), 897–902.

Lindner, J. F., Möstl, M., & Wolff, A. H. (2017). Verfassung des Freistaates Bayern. Kommentar (2nd ed.). C.H.BECK.

Löwenthal, F. (1914). Der preußische Verfassungsstreit 1862–1866. Duncker & Humblot.

Lucz, A. (1893). Ministerverantwortlichkeit und Staatsgerichtshöfe: Eine Staatsrechtliche Abhandlung. Perles.

Ludyga, H. (2021). Rasse als Rechtsbegriff? Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 18(13), 911–914.

Luther, J. (2002). Vorstufen europäischer Verfassungsgerichtsbarkeit um 1900. In M. Kirsch, A. G. Kosfeld, & P. Schiera (Eds.), Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft. Konstitutionalismus um 1900 im europäischen Vergleich. Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Band 41 (pp. 280–307). Duncker & Humblot.

Machtan, L. (2013). Prinz Max von Baden: Der letzte Kanzler des Kaisers. Suhrkamp Verlag.

Mager, W. (1973). Das Problem der landständischen Verfassungen auf dem Wiener Kongreß 1814/15. Historische Zeitschrift, 217(1), 296–346. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2633739

Mantz, R. (2021). Die Entwicklung des Internetrechts. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 74(8), 516–520.

Marchi, R. (2013). Länderanalysen: Portugal. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 139–164). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Mascolo, G., & Steinke, R. (2020, September 18). Bedenken in Bellevue. Süddeutsche Zeitung, 7.

Maßnahmen von Bundesregierung und Unternehmen gegen Hassreden („Hate Speech“) und weitere strafbare Meinungsäußerungen im Internet. (2016). https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/079/1807941.pdf

Matsumoto, A. Y. (2020). Der strafprozessuale Zugriff auf Fahrzeugdaten gegenüber Automobilunternehmen vor dem Hintergrund des Regierungsentwurfs zum Gesetz gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität. Recht Automobil Wirtschaft (RAW), 8(2), 118–123.

Matthöfer, H. (2017). Soziale Frage, Sozialistengesetz und Sozialreform im 19. Jahrhundert. In Otto von Bismarck und das “lange 19. Jahrhundert”. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der “Friedrichsruher Beiträge” 1996-2016 (pp. 326–328). Verlag Ferdinand Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657786978_022

Mehring, R. (2009). Carl Schmitt: Aufstieg und Fall: Aufstieg und Fall. Eine Biographie. C.H.BECK.

Meiler, O. (2020). Ende der Harmonie. Süddeutsche Zeitung, 5.

Merseburger, P. (2013). Willy Brandt. 1913-1992. Visionär und Realist. Pantheon Verlag.

Mertens, B. (2004). Gesetzgebungskunst Im Zeitalter Der Kodifikationen: Theorie Und Praxis Der Gesetzgebungstechnik Aus Historisch-vergleichender Sicht. Mohr Siebeck.

Mewing, J. (1977). Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim teilnichtigen Gesetz (Schriften). Duncker & Humblot.

Michael Sommer. (2020, September). Falscher Alarm. Cicero. Magazin Für Politische Kultur. https://www.cicero.de/innenpolitik/Sturm-auf-den-Reichstag-Corona-Demo-Reichsburger-Demokratie

Minkenberg, M. (2013). Die europäische radikale Rechte und Fremdenfeindlichkeit in West und Ost: Trends, Muster und Herausforderungen. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 9–38). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Mittler, D. (2020). Mehr Schutz für Kommunalpolitiker. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-politiker-hass-drohungen-schutz-1.4953575

Mohl, R. von. (1837). Die Verantwortlichkeit der Minister in Einherrschaften mit Volksvertretung. Laupp.

Müller-Arnold, B. (2020, September 18). Neue Kultur gesucht. Süddeutsche Zeitung, 2.

Munimus, B. (2010). Heide Simonis: Aufstieg Und Fall Der Ersten Ministerpräsidentin Deutschlands (Göttinger Junge Forschung, Band 5). ibidem.

Mussgnug, R. (1976). Der Haushaltsplan als Gesetz, Studien der Forschungsgesellschaft für Staats- und Kommunalwirtschaft Frankfurt e. V., band 6. Schwartz.

Nagy, A. B., Boros, T., & Vasali, Z. (2013). Länderanalysen: Ungarn. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 247–272). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Nipperdey, T. (1984). Deutsche Geschichte, 1800–1866: Bürgerwelt und starker Staat (2nd ed.). C. H. Beck.

Nolte, D. (n.d.). Parlamentarisierung oder Stärkung der Parlamente? Überlegungen zur Konsolidierung der lateinamerikanischen Präsidialdemokratien. Konrad Adenauer Stiftung. https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_962_1.pdf/cf7ec841-6c30-2d1f-b02a-a06b4235cfac?version=1.0&t=1539668153787

Nolte, E. (1971). Die faschistischen Bewegungen: Die Krise des liberalen Systems und die Entwicklung der Faschismen (3rd ed.). Deutscher Taschenbuch.

Oetker, F. (1850). Minister Hassenpflug und die kurhessische Volksvertretung: ein Wort an die öffentliche Meinung. Krieger.

Ossenbühl, F. (2007). Verfahren der Gesetzgebung. In J. Isensee & F. Kirchhof (Eds.), Handbuch des Staatsrechts 5: Rechtsquellen, Organisation, Finanzen (3rd ed., pp. 252 – 255). Müller Jur.Vlg.C.F.

Pabst, A. (2010). Die athenische Demokratie (2nd ed.). C.H.Beck Wissen.

Pankowski, R., & Kornak, M. (2013). Länderanalysen: Polen. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 165–180). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Papier, H.-J. (2019). Die Warnung: Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird. Deutschlands höchster Richter a.D. klagt an (2nd ed.). Heyne Verlag.

Passow, R. (1903a). Das Wesen der Ministerverantwortlichkeit im Monarchischen Staat. Zeitschrift Für Die Gesamte Staatswissenschaft / Journal of Institutional and Theoretical Economics, 59(1), 159–175. https://www.jstor.org/stable/40740488

Passow, R. (1903b). Die Ministerverantwortlichkeit in den deutschen Einzelstaaten. Zeitschrift Für Die Gesamte Staatswissenschaft / Journal of Institutional and Theoretical Economics, 59(2), 223–254.

Peters, K. (2020). Das Volkswahlrecht und der Umgang mit parlamentarischer Korruption in Deutschland. Der Staat, 59(4), 513–544. https://doi.org/10.3790/staa.59.4.513

Pfahl-Traughber, A. (1999). Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. C.H.Beck.

Pistorius, T. von. (1891). Die Staatsgerichtshöfe und die Ministerverantwortlichkeit nach heutigem deutschem Staatsrecht. Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung.

Pohl, W. M. (2001). Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen. Verfassungsrecht in Forschung und Praxis, Band 2. Verlag Dr. Kovač.

Polley, R. (1997). Die Hessische Verfassung von 1946 und ihre historischen und zeitgenössischen Vorbilder. In H. Eichel & K. P. Möller (Eds.), 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen (pp. 47–69). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_3

Pollmann, B. (1984). Lesebuch zur deutschen Geschichte II: Vom Beginn der Neuzeit bis zur Reichsgründung. Chronik.

Popp, P. (1996). Ministerverantwortlichkeit und Ministeranklage im Spannungsfeld von Verfassungsgebung und Verfassungswirklichkeit: ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Kurfürstentums Hessen. Lit.

Preuß, M., Tetzlaff, F., & Zick, A. (2017). Hass im Arbeitsalltag Medienschaffender. “Publizieren wird zur Mutprobe”: Studie zur Wahrnehmung von Erfahrungen mit Angriffen unter Journalist*innen. Freudenberg Stiftung.

Rath, C. (2020). Antidiskriminierung und Racial Profiling. Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 98(7–8), 246–247.

Rechtsextremismus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesländer (WD 1 - 3000 – 159/14). (2016).

Reinbacher, T. (2020a). Die »Weiterverbreitung« von Hate Speech in sozialen Medien – Fragen der Beteiligung an einer gemäß § 185 StGB strafbaren Beleidigung. JuristenZeitung, 75(11), 558. https://doi.org/10.1628/jz-2020-0167

Reinbacher, T. (2020b). Die Beleidigung im Internet – Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität. Neue Kriminalpolitik, 32(2), 186–198. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2020-2-186

Reinicke, W. (2014). Landtag und Regierung im Widerstreit der parlamentarische Neubeginn in Bayern 1946 - 1962 (Beiträge zum Parlamentarismus, Band 19). Bayerischer Landtag.

Reitzmann, C. (1997). Machtbalance und Informationsgleichgewicht — Zu den Informations- und Kontrollbefugnissen des Landtags gegenüber der Regierung. In 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen (pp. 264–312). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_13

Rosanvallon, P. (2020). Das Jahrhundert des Populismus. Geschichte - Theorie - Kritik. Hamburger Edition.

Rütters, P. (2017). Saarland: Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof. In W. Reutter (Ed.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (pp. 297–322). Springer.

Sahin, S. (2020). Hate speech or free speech? Grenzen der Meinungsfreiheit im gesellschaftlichen Wandel. Kritische Justiz, 53(2), 256–269. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2020-2-256

Samuely, A. (1869). Das Princip der Ministerverantwortlichkeit in der constitutionellen Monarchie: eine staatsrechtliche Abhandlung. Verlag von Julius Springer.

Schefold, D. (1981). Verfassung als Kompromiß? Deutung und Bedeutung des preußischen Verfassungskonflikts. Zeitschrift Für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR), 3(1), 137–157.

Schelhorn, J. R. von. (1924). Ein bayerisches Gesetz gegen den Mißbrauch der Abgeordneteneigenschaft. Staats- und Selbstverwaltung. Zeitschrift Für Staats, 6, 792–795.

Schellenberg, B. (2013). Länderanalysen: Deutschland. In R. Melzer & S. Serafin (Eds.), Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit (pp. 39–78). Friedrich-Ebert-Stiftung Forum.

Schellenberg, B. (2016a). Hassrede, Vorurteilskriminalität und rechte Radikalisierung in Deutschland. In W. Benz (Ed.), Fremdenfeinde und Wutbürger. Verliert die demokratische Gesellschaft ihre Mitte? (pp. 99–116). Metropol.

Schellenberg, B. (2016b). Wenn der Staat versagt. In Pegida - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und »Wende«-Enttäuschung? (pp. 323–336). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839436585-022

Scheuner, U. (1976). Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit im 19. und 20. Jahrhundert. In C. Starck (Ed.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz : Festgabe aus Anlass d. 25jährigen Bestehens d. Bundesverfassungsgerichts (pp. 1–62). Mohr.

Schiemann, A. (2021). Änderungen im Strafgesetzbuch durch das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität. Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ), 6(2), 269–276.

Schmitt, C. (1929). Der Hüter der Verfassung. Archiv Des Öffentlichen Rechts, 55 (N.F. 1(2), 161–237.

Schneider, H.-P. (1985). Die Ministeranklage im parlamentarischen Regierungssystem. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 16(4), 495–509.

Schubarth, W., & Stöss, R. (2001). Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz (W. Schubarth & R. Stöss (Eds.)). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3

Schulze, H. (1985). Der Weg zum Nationalstaat: Die Deutsche Nationalbewegung vom 18. Jahrhundert bis zur Reichsgründung. Deutscher Taschenbuch Verlag.

Schweiger, K. (1963). Art. 60. In K. Schweiger, F. Knöpfle, C. Leusser, & E. Gerner (Eds.), Die Verfassung des Freistaates Bayern. Kommentar (Loseblattsammlung).

Schweiger, K. (1999). Zur Geschichte Bayerns und zur Entwicklung seines Verfassungsrechts bis 1945. In Die Verfassung des Freistaates Bayern. Kommentar. C.H.BECK.

Senfft, H. (1988). Glück ist machbar: Der bayerische Spielbankenprozess, die CSU und der unaufhaltsame Aufstieg des Doktor Friedrich Zimmermann : ein politisches Lehrstück. Kiepenheuer & Witsch.

Siemann, W. (2016). Metternich: Stratege und Visionär. Eine Biografie. C.H.Beck.

Simon, E. (2020). Das Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität. Juristische Rundschau, 2020(11), 599–607. https://doi.org/10.1515/juru-2020-0094

Starck, C. (2006). Die kurhessische Verfassung von 1831 im Rahmen des deutschen Konstitutionalismus. Zeitschrift Des Vereins Für Hessische Geschichte (ZHG), 111(1), 181–194. http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_111/10_Starck_Die kurhessische Verfassung von 1831.pdf

Statement of Heide Simonis of March 18th, 2005. (2005). Vorwärts: Wir in Schleswig-Holstein, Issue 4, 1.

Stegemann, J. (2020, September 25). “Das Ende der Fahnenstange ist lange nicht erreicht.” Süddeutsche Zeitung, 1.

Stein, T. (2009). Der Bundespräsident als “pouvoir neutre”? ZaöRV, 69, 249–256. https://www.zaoerv.de/69_2009/69_2009_2_a_249_256.pdf

Steinbarth, S. (2011). Das Institut der Präsidenten- und Ministeranklage in rechtshistorischer und rechtsvergleichender Perspektive. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845230436

Steinke, R. (2020a). Gegen den Hass. Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 98(10), 342–343.

Steinke, R. (2020b). Schärfere Gesetze gegen Hass und Hetze. Süddeutsche Zeitung, 6.

Stern, K. (1999). Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band V: Die geschichtlichen Grundlagen des deutschen Staatsrechts. Die Verfassungsentwicklung vom Alten Deutschen Reich zur wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland. C.H.BECK.

Stolleis, M. (1992). Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 2: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914 (1st ed.). Verlag C.H.BECK oHG. https://doi.org/10.17104/9783406704291

Straub, E. (2014). Der Wiener Kongress. Das große Fest und die Neuordnung Europas. Klett-Cotta.

Struth, A. K. (2019). Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung (Vol. 278). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58153-7

Sundermeyer, O. (2012). Rechter Terror in Deutschland: Eine Geschichte der Gewalt (1st ed.). C.H.BECK.

Teichmann, A. (2020). Der Schutz des Persönlichkeitsrechts gegenüber herabwürdigenden Meinungsäußerungen. JuristenZeitung, 75(11), 549. https://doi.org/10.1628/jz-2020-0173

Treitschke, H. von. (1984). Der Sinn des Sozialistengesetzes. In B. Pollmann (Ed.), Lesebuch zur Deutschen Geschichte III: Vom Deutschen Reich bis zur Gegenwart (p. 358). Chronik.

Verfassung des Deutschen Reichs sammt dem Reichsgesetz über die Wahlen der Abgeordneten zum Volkshaus nach der amtlichen Ausgabe der Reichsverfassung. (1849). Gummi.

Virchow, F. (2017). Medien als ‚Agenturen der Dekadenz‘ und als Kampfplatz für ›deutsche Interessen‹. In C. Kopke & W. Kühnel (Eds.), Demokratie, Freiheit und Sicherheit (pp. 221–238). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845286242-221

Wahl, R. (1981). Der preußische Verfassungskonflikt und das konstitutionelle System des Kaiserreichs. In E. W. Böckenförde & R. Wahl (Eds.), Moderne deutsche Verfassungsgeschichte (1815-1914) (p. 548). Verlagsgruppe Athenäum.

Waldhoff, C. (2016). Der positive und der negative Verfassungsvorbehalt. Überlegungen zu einer Regelungstheorie im Grenzbereich von Verfassungsrechtsdogmatik und Verfassungstheorie. In H. Dreier & D. Willoweit (Eds.), Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Bad. 52. (pp. 27–44). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845278070

Weckerle, F. (1930). Geschichte der Ministerverantwortlichkeit in Bayern bis zum Tode König Maximilians I. Buchdruckerei Bavaria.

Weigend, T. (2007). Einleitung. In H. W. Laufhütte, R. R. Saan, & K. Tiedemann (Eds.), Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB, Band 1: Einleitung; §§ 1 bis 31 (12th ed., pp. 1–56). De Gruyter.

Wernicke, C. (2020, September 17). Rechtsextremes Netz. Süddeutsche Zeitung, 5.

Wernicke, C., & Steinke, R. (2020, September 17). “Das trifft die Polizei bis ins Mark.” Süddeutsche Zeitung, 1.

Wiacek, M. (2019). Strafbarkeit rechts motivierter Cyberkriminalität in sozialen Netzwerken. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748900023

Wiefelspütz, D. (2003). Das Untersuchungsausschussgesetz (1st ed.). Nomos.

Wittreck, F. (Ed.). (2004). Weimarer Landesverfassungen: Verfassungsurkunden Der Deutschen Freistaaten 1918-1933. Mohr Siebeck.

Wolf, M. (1997). Spionagechef im geheimen Krieg. List Verlag.

Wolfram, O. (1930). Die Ministeranklage nach dem Verfassungsrecht des Reiches und der Länder. Jena.

Wunder, B. (1978). Landstände und Rechtsstaat: Zur Entstehung und Verwirklichung des Art. 13 DBA. Zeitschrift Für Historische Forschung, 5(2), 139–185. https://www.jstor.org/stable/43567175

Zeumer, K. (1913). Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit (2nd ed.). J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

Zeyer, C., & Grethel, M. (2009). Article 85. In R. Wendt & R. Rixecker (Eds.), Verfassung des Saarlandes - Kommentar: Herausgegeben von den Mitgliedern des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes. Kommentar (p. 635). Alma Mater.

Zipursky, R. (2019). Nuts About NETZ: The Network Enforcement Act and Freedom of Expression. Fordham Int’l L.J., 42(4), 1325–1374. https://ir.lawnet.fordham.edu/ilj/vol42/iss4/7

Austria, Decision of Landtag of Carinthia to impeach a member of parliament to impeach a member of parliament (25 September 1990)

Germany, Amtliche Sammlung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (BGHSt) 51

Germany, Schleswig-Holsteinischer Landtag, Plenarprotokolle, 16. Wahlperiode, no. 16/1 (17 March 2005)

Germany, Schleswig-Holsteinischer Landtag, 16. Wahlperiode, no.16/2 (27 April 2005)

Austria, Constitutional Court, 51/90 (13 October 1990)

Germany, Saarland Constitutional Court, Vf. 16-IX-98 (6 November 1998)

Germany, Saarland Constitutional Court, Vf. 17-IX-98 (6 November 1998)

Germany, Saarland Constitutional Court, Vf. 18-IX-98 (6 November 1998)

Germany, Düsseldorf Higher Regional Court, III-6 StS 1/16 (1 July 2016)

Germany, Federal Supreme Court of Justice, 3 StR 454/16 (21 December 2016)

Germany, Constitutional Court of Hamburg, HVerfG 3/17 (2 March 2018)

Germany, Federal Constitutional Court, 1 BvR 1873/13 and and 1 BvR 2618/13 (27 May 2020)

Germany, Frankfurt Higher Regional Court, 5-2 StE 1/20-5a-3/20 (28 January 2021)

Vienna Final Act (1820)

European Convention for Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950)

Bavaria, Criminal Code (1813)

German Confederation Act (1815)

(Princely) Degree on the Constitution of the Princedom of Schaumburg-Lippe (1816)

Basic Law on the Constitution of the Grand Duchy of Saxony-Weimar Eisenach (1816)

Constitution of the Grand Duchy of Baden (1818)

Constitution of the Kingdom of Bavaria (1818)

Constitution of the Kingdom of Hanover (1819)

Constitution of the Kingdom of Württemberg (1819)

Constitution of the Duchy of Braunschweig and Lüneburg (1820)

Constitution of the Grand Duchy of Hesse (1820)

Constitution of the Duchy of Saxony-Coburg-Saalfeld (1821)

Constitution of the Electoral Princedom of Hesse (1831)

Constitution of the Kingdom of Saxony (1831)

Constitution of the Kingdom of Hanover (1833)

Royal Degree abolishing the Constitution of the Kingdom of Hanover of 1833 (1837)

Constitution of the Kingdom of Hanover (1840)

Bavaria, Act on the responsibility of ministers (1848)

Constitution of the Prussian State (1848)

Paulskirchen Constitution (1849)

Bavaria, Act instituting the State Court of Bavaria (1850)

Constitution of the Prussian State (1850)

Prussia, Criminal Code (1851)

Prussia, Act on the unification of the Kingdom of Hanover with the Prussian Monarchy (1866)

Constitutions of the North German Federation (1867)

North German Federation, Criminal Code (1867)

Germany, Criminal Code (1871)

Reich Constitution (1871)

Constitution of Anhalt (1919)

Constitution of Baden (1919)

Constitution of the Free and Hanseatic City of Lübeck (1919)

Constitution of the Free State of Bavaria (1919)

Constitution of the Free State of Oldenburg (1919)

Constitution of the People’s State of Hesse (1919)

Constitution of Weimar Republic (1919)

Constitution of Württemberg (1919)

Constitution of the Free and Hanseatic City of Hamburg (1920)

Constitution of the Free Hanseatic City of Bremen (1920)

Constitution of the Free State of Mecklenburg-Schwerin (1920)

Constitution of the Free State of Prussia (1920)

Constitution of the Free State of Saxony (1920)

Constitution of the Land Lippe (1920)

Constitution of Lübeck (1920)

Constitution of Thuringia (1920)

Constitution of the Freie und Hansestadt Hamburg (1921)

Constitution of the Land Thuringia (1921)

Constitution of Braunschweig (1922)

Constitution of the Free State of Brunswick (1922)

Constitution of the Free State of Schaumburg-Lippe (1922)

Mecklenburg-Strelitz, Act on the New Version of the Basic Law of Mecklenburg-Strelitz (1923)

Constitution of Mecklenburg-Strelitz (1923)

Bavaria, Act amending the Constitution of the Free State of Bavaria (1925)

Promulgation of the Lübeckian Constitution/ Constitution of Lübeck (1925)

Constitution of the Land of Hesse (1946)

Constitution of the Free Hanseatic City of Bremen (1947)

Constitution of Rhineland-Palatinate (1947)

Constitution of Saarland (1947)

Germany, Basic Law (1949)

Rhineland-Palatinate, Act on the Constitutional Court of Rhineland-Palatinate (1949)

North Rhine-Westphalia, Act on the Constitutional Court of North Rhine-Westphalia (1949)

Constitution of North Rhine-Westphalia (1950)

Constitution of the Free and Hanseatic of Hamburg (1952)

Constitution of the Land of Baden-Württemberg (1953)

Germany, Federal Act on Lawyers (1959)

Germany, Federal Act on Public Notaries (1961)

Germany, Rules of Procedure of the [German] Bundestag (1969)

Bavaria, Act on the establishment and procedure of committees of enquiry of the Bavarian Landtag (1970)

Germany, Federal Act on Judges (1972)

Germany, Act on the Landtag of Saarland (1973)

Germany, Act on the Federal Constitutional Court (1975)

Germany, Courts Constitution Act (1975)

Germany, Federal Act on Tax Consultants (1975)

Baden-Württemberg, Act on the establishment and procedure of committees of enquiry of the Landtag (1976)

Hamburg, Act on the Constitutional Court (1983)

Bavaria, Act on the Bavarian Constitutional Court (1990)

Constitution of Schleswig-Holstein (1990)

Saxony, Act on Committees of Enquiry (1991)

Constitution of Brandenburg (1992)

Constitution of the Free State of Saxony (1992)

Constitution of Saxony-Anhalt (1992)

Constitution of Lower Saxony (1993)

Constitution of Mecklenburg-Vorpommern (1993)

Constitution of Thuringia (1993)

Germany, Federal Election Act (1993)

Germany, 28th Criminal Law Amendment Act (1994)

Constitution of Berlin (1995)

Bremen, Act on the Constitutional Court, (1996)

Hamburg, Act on Members of Parliament (1996)

Constitution of the Free State of Bavaria (1998)

Germany, Federal Disciplinary Act (2001)

Bavaria, Act on the Practice of the Profession, Professional Associations and the Professional Courts for doctors etc. (2002)

Germany, Rules of Procedure of the Bavarian Landtag (2003)

Germany, Federal Act on Soldiers (2005)

Bavaria, Act on Judges and Public Prosecutors (2018)

North Rhine-Westphalia, Rules of Procedure of the Landtag of North Rhine-Westphalia (2019)

Saxony, Rules of Procedure of the Saxonian Landtag (2019)

Germany, Federal Act on Combat against Right-Wing Extremism and Hate Crimes (2020)

Hamburg, Bürgerschaft Rules of Procedure (2020)

Germany, Press Release of the Federal President’s Office (30 March 2021)

Downloads

Published

30-06-2021

How to Cite

Dauster, M. (2021). Parliaments versus Raising Extremist Member of Parliament: Amendments to Constitutions Needed?. Bratislava Law Review, 5(1), 27–64. https://doi.org/10.46282/blr.2021.5.1.213