Germany’s Attitude Vis-à-vis International Crime and its Prosecution by Domestic Courts

Authors

DOI:

https://doi.org/10.46282/blr.2023.7.1.269

Keywords:

No immunity from prosecution based on customary international law for crimes under the Rome Statute, Psychological mistreatment in interrogations and dishonouring of dead adversaries constitute war crimes, Rome Statute, ICC, International Criminal Law

Abstract

International and national immunities prevent prosecution. They must therefore be observed ex officio. In the case of a subordinate Afghan military officer and his acts relevant under international criminal law, the highest German criminal court, by ruling of 28 January 2021, found that customary international law does not contain such immunities, if the accused officer committed Rome Statute offences abroad against non-German victims. The finding reinforces the principle of global jurisdiction according the Rome Statute. The court defined the legal war crimes element of torture. Torture does not necessarily require the use of physical force; injuries suffered are therefore an indicator. The concept of torture is also satisfied if an atmosphere of violence is created that may influence the victim’s right to self-determination in the intention of the torturer. An additional crime element consisted in the violation of post-mortem dignity of human beings, which demands respectful treatment of dead opponents. A public display of dead adversaries for the purpose of propaganda runs counter this.

Author Biography

Manferd Dauster, Saarland University

Former Presiding Judge
of the Supreme Court of Bavaria
Former Judge of the Court of Bosnia and Herzegovina
Member of the Institute of Economic Criminal Law, International and European Criminal Law
Lecturer at the University of Saarland, Saarbrücken
saarlouis10@hotmail.com

References

Ambos, K. (2018). Internationales Strafrecht (5th ed.). München: C.H. BECK.

Ambos, K. (2021). BGH 3 StR 564/19 v. 28.01.2021: Verfahrenshindernis funktioneller Immunität bei Kriegsverbrechen. Zeitschrift Strafverteidiger, (9), 549–557.

Anschütz, G. (1933). Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis (re-print). Berlin: Bad Homburg (1968).

Arendt, H. (2006). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München.

Aust, P. (2021). Art. 25. In J.-A. Kämmerer and M. Kotzur (Eds.), Grundgesetz. Kommentar, vol. 1 and 2 (7th ed., p. 4868). München: C. H. Beck.

Baldauf, D. (2004). Die Folter. Eine deutsche Rechtsgeschichte. Köln: Böhlau Verlag.

Baldegger, M. (2015). Das Spannungsverhältnis zwischen Staatenimmunität, diplomatischer Immunität und Menschenrechten. Eine Analyse am Beispiel des Rechtsschutzes für ausgebeutetes Hauspersonal von Diplomaten, Botschaften und ständigen Missionen im Gastland Schweiz. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag.

Beestermöller, G. and Brunkhorst, H. (Eds.). (2006). Rückkehr der Folter. Der Rechtsstaat im Zwielicht? München: C. H. Beck.

Berber, F. (1975). Lehrbuch des Völkerrechts. I.Band. Allgemeines Friedensrecht. München: C.H.BECK.

Beutler, B. (2006). Strafbarkeit der Folter zu Vernehmungszwecken. Unter besonderer Berücksichtigung des Verfassungs- und Völkerrechts. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Binder, G. (1989). Representing Nazism: Advocacy and Identity at the Trial of Klaus Barbie. The Yale Law Journal, 98, 1321–1383.

Bock, S. and Wagner, M. (2020). Nationale Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen – in kleinen Schritten weitergedacht. Neue Juristische Wochenschrift, 73(43), 3146–3148.

Bothe, M. (1971). Die strafrechtliche Immunität fremder Staatsorgane. Zeitschrift Für Ausländisches Öffentliches Recht Und Völkerrecht, 246–270.

Bower, T. (1984). Klaus Barbie: Lyon, Augsburg, La Paz – Karriere eines Gestapo-Chefs. Berlin: Rotbuch.

Breuer, C. (2006). Das Foltern von Menschen. Die Differenz zwischen dem Anspruch eines weltweiten Verbots und dessen praktischer Missachtung und die Frage nach der möglichen Zulassung der „Rettungsfolter“. In G. Beestermöller and H. Brunkhorst (Eds.), Rückkehr der Folter: Der Rechtsstaat im Zwielicht? (pp. 11–23). München: C. H. Beck.

Breuer, M. (2021). Pinochet reloaded: Zur Entscheidung des BGH über die Immunität eines staatlichen Hoheitsträgers bei Kriegsverbrechen. Verfassungsblog: On Matters Constitutional. Available at: https://verfassungsblog.de/pinochet-reloaded/ (accessed on 15.05.2023).

Brohmer, J. (2002). Die völkerrechtliche Immunität von der staatlichen Gerichtsbarkeit und die Verfahrensgarantien der EMRK – Einige Anmerkungen zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in den Fällen Weite & Kennedy und Beer & Regan gegen die Bundesre. In J. Brohmer (Ed.), Der Grundrechtsschutz in Europa: Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Georg Ress (p. 85 et seq.). Nomos.

Clark, C. (2012). The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. London: Allen Lane.

Cohen, N. (1963). Rechtliche Gesichtspunkte zum Eichmann-Prozess. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

Dahm, G., Delbrück, J., and Wolfrum, R. (1989). Völkerrecht, Bd. I/1. Berlin; New York: De Gruyter.

Dauster, M. (2020). Post-Mortem Protection of Human Dignity. German Supreme Court of Justice Case Law on Violations of International Humanitarian Law. Bratislava Law Review, 4(1), 19–32. DOI: https://doi.org/10.46282/blr.2020.4.1.154.

de Aragão, E. J. G. (2007). Strategien zur Durchsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtung zur Strafverfolgung der Folter in Brasilien. Eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen Völkerstrafrecht und Staatenverantwortlichkeit. Berlin: BWV Verlag.

Dederer, H.-G. (2016). Art. 100. In T. Maunz and G. Dürig (Eds.), Grundgesetz. Kommentar. München: C. H. Beck.

Delage, C. (2011). The Klaus Barbie Trial: Traces and Temporalities. Comparative Literature Studies, 48(3), 320–332. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.5325/complitstudies.48.3.0320.

Dittmann, U. (2015). Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Euthanasie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen – Analysen Zu Demokratie Und Zivilgesellschaft, 28(4), 208–229.

Doehring, K. (2004). Völkerrecht: Ein Lehrbuch. Heidelberg: C.F. Müller.

Dörr, O. (2003). Staatliche Immunität auf dem Rückzug? Archiv Des Völkerrechts, 41(2), 201–219.

Dreier, H. (2019). Die Weimarer Verfassung: Vorbild oder Gegenbild des Grundgesetzes? Revista de Historia Constitutional, (20), 325–336. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.17811/hc.v0i20.601.

Feldmüller, C. (1999). Die Rechtsstellung fremder Staaten und sonstiger juristischer Personen des ausländischen öffentlichen Recchts im deutschen Verwaltungsprozeß. Berlin: Duncker & Humblot.

Frankenberg, G. (2006). Folter, Feindstrafrecht und Sonderpolizeirecht. Anmerkungen zu Phänomenen des Bekämpfungsrechts. In G. Beestermöller and H. Brunkhorst (Eds.), Rückkehr der Folter: Der Rechtsstaat im Zwielicht? (pp. 55–68). München: C. H. Beck.

Geck, W. K. (1976). Das Bundesverfassungsgericht und die allgemeinen Regeln des Völkerrechts. In Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlaß des 25-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts, vol. 2: Verfassungsauslegung (pp. 125–153). Tübingen: J. C. B. Mohr.

Geiger, R. (2018). Staatsrecht III. Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht. München: C.H.BECK.

Geiß, R., and Zimmermann, A. (2018). § 8. In C. Safferling (Ed.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 8 Nebenstrafrecht III: Völkerstrafgesetzbuch. München: C.H.BECK.

Greve, H. (2014). Rechtfertigung privater „Folter“ zwischen Nothilfe und Menschenwürde. Zeitschrift Für Internationale Strafrechtsdogmatik, 9(5), 236–245.

Griesecke, B. (2007). Beschränkter Zugang Folter ohne Schmerz? Am Beispiel von Anästhesie und Menschenexperimenten in Deutschland und Japan während des 2. Weltkrieges. In B. Wolf, K. Harrasser, and T. Macho (Eds.), Folter: Politik und Technik des Schmerzes (pp. 247–268). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

Günther, K. (2006). Darf der Staat foltern, um Menschenleben zu retten? In G. Beestermöller and H. Brunkhorst (Eds.), Rückkehr der Folter: Der Rechtsstaat im Zwielicht? (pp. 101–108). München: C. H. Beck.

Hammerschmidt, P. (2014). „Deckname Adler“: Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste. Frankfurt am Main: S. FISCHER.

Hammerschmidt, P. (2017). Der Prozess gegen Klaus Barbie, Frankreich 1987. Lexikon Der Politischen Strafprozesse. Available at: https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/Barbie-Klaus/ (accessed on 15.05.2023).

Hankel, G. (2003). Die Leipziger Prozesse: Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition.

Hankel, G. (2017). Der Prozess gegen Helmut Patzig, Ludwig Dithmar und John Boldt Deutschland 1921–1931. Lexikon Der Politischen Strafprozesse. Available at: https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/patzig-helmut-ludwig-dithmar-und-john-boldt-1921-1931/ (accessed on 15.05.2023).

Hartmann, B. J. (2006/2007). Das richterliche Prüfungsrecht unter der Weimarer Reichsverfassung. Jahrbuch Der Juristischen Zeitgeschichte, 8, 154–173.

Hausner, G. (1967). Gerechtigkeit in Jerusalem. München: Kindler.

Häußler, U. (1999). Der Fall Pinochet: Das Völkerrecht auf dem Weg zu einem effektiven internationalen Menschenrechtsschutz. MenschenRechtsMagazin, 4(3), 96–105.

Herdegen, M. (2016). Art. 25. In T. Maunz and G. Dürig (Eds.), Grundgesetz. Kommentar. München: C. H. Beck.

Höfelmeier, A. (2018). Die Vollstreckungsimmunität der Staaten im Wandel des Völkerrechts. Berlin – Heidelberg: Springer-Verlag. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-662-55384-8.

Hong, M. (2006). Das grundgesetzliche Folterverbot und der Menschenwürdegehalt der Grundrechte – eine verfassungsjuristische Betrachtung. In G. Beestermöller and H. Brunkhorst (Eds.), Rückkehr der Folter: Der Rechtsstaat im Zwielicht? (pp. 24–35). München: C.H.Beck.

Hoogers, G., and Karapetian, G. (2018). Federal Disputes in the German Reich under the Weimar Constitution: Lessons in Dispute Settlement for the Kingdom of the Netherlands. ICL Journal, 12(3), 257–287. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.1515/icl-2018-0100.

Hornauer, A. (2010). Das Reichsgericht zur Frage des richterlichen Prüfungsrechts (1919 – 1933). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Kanoth, S. (2003). Garantie der Verfassung oder Verfassungsrecht aus der Hand der Justiz – Richterliche Normenkontrolle in der Weimarer Republik. In H. de Wall and M. Germann (Eds.), Bürgerliche Freiheit und christliche Verantwortung: Festschrift für Christoph Link zum siebzigsten Geburtstag (pp. 705–724). Tübingen: Mohr Siebeck.

Karl, G. (2003). Völkerrechtliche Immunität im Bereich der Strafverfolgung schwerster Menschenrechtsverletzungen. Baden-Baden: Nomos.

Kaul, F. K. (1966). Die Verfolgung deutscher Kriegsverbrecher im ersten Weltkrieg. Zeitschrift Für Geschichtswissenschaft, 14, 19–32.

Klarsfeld, B., and Klarsfeld, S. (2015). Erinnerungen. München/Berlin: Piper.

Kolb, E. (2005). Der Frieden von Versailles. München: C. H. Beck.

Kreicker, H. (2007). Völkerrechtliche Exemptionen. Grundlagen und Grenzen völkerrechtlicher Immunitäten und ihre Wirkungen im Strafrecht. Berlin: Duncker & Humblot.

Kreicker, H. (2012). Die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs zur Staatenimmunität – Auswirkungen auf das (Völker-)Strafrecht? Anmerkungen zum Urteil des IGH vom 3.2.2012 aus strafrechtlicher Sicht. Zeitschrift Für Internationale Strafrechtsdogmatik, (4), 107–123.

Kreicker, H. (2015). Völkerrechtliche Immunitäten und die Ahndung von Menschenrechtsverletzungen: Tendenzen einer Schwächung des nationalen Strafrechts. Juristische Rundschau, 2015(6), 298–305. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.1515/juru-2014-0079.

Kreß, C. (2021a). BGH, 28.01.2021 - 3 StR 564/19: * Kriegsverbrechen durch Hoheitsträger – Grenzen völkerrechtlicher Immunität. Neue Juristische Wochenschrift, 74(18), 1326–1335.

Kreß, C. (2021b). Fremde Staatsorgane vor deutschen Strafgerichten – Kleine Betrachtung zur deutschen Völkerstrafrechtspflege aus zwei aktuellen Anlässen. GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, (2), 257–261. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.3224/gwp.v70i2.12.

Lafleur, L. (2011). Der Grundsatz der Komplementarität. Der Internationale Strafgerichtshof im Spannungsfeld zwischen Effektivität und Staatensouveränität. Baden-Baden: Dike Verlag.

Leonhard, J. (2018). Die Büchse der Pandora: Geschichte des Ersten Weltkriegs. München: C. H. Beck.

Leonhard, J. (2019). Der überforderte Frieden: Versailles und die Welt 1918 – 1923. München: C. H. Beck.

MacMillan, M. (2015). Die Friedensmacher: Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte. Berlin: Propyläen Verlag.

Maier, F. (2016). Gilt das Verbot der Folter absolut? Ethische Probleme polizeilicher Zwangsmaßnahmen zwischen Achtung und Schutz der Menschenwürde. München: Brill.

Maurer, H. (1963). Das richterliche Prüfungsrecht zur Zeit der Weimarer Verfassung. Die Öffentliche Verwaltung, 683 et seq.

Mehring, R. (2009). Carl Schmitt: Aufstieg und Fall. München: C.H.BECK.

Mehring, R. (2021). Überlegungen zur Aktualität Carl Schmitts. Juristen Zeitung, 76(15–16), 745–751. DOI: https://doi.org/10.1628/jz-2021-0239.

Meisenberg, S. M. (2013). Das Vermächtnis des Sondergerichtshofs für Sierra Leone. Journal of International Law and Peace and Armed Conflict, 26(4), 164–177.

Meyer, W. (2021). Art. 100. In J.-A. Kämmerer and M. Kotzur (Eds.), Grundgesetz. Kommentar, vol. 1 and 2 (7th ed., p. 4868). München: C.H. BECK.

Möhlenbeck, M. (2008). Das absolute Folterverbot: seine Grundlagen und die strafrechtlichen sowie strafprozessualen Folgen seiner Verletzung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Müller, K. (2001). Oktoyierte Verliererjustiz nach dem Ersten Weltkrieg. Archiv Des Völkerrechts, 39, 202 et seq.

Müller, K. (2006). Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse nach dem Ersten Weltkrieg. In 125 Jahre Reichsgericht (pp. 249–264). Berlin: Duncker & Humblot.

Novak, G., and Reinisch, A. (2013). Privileg und Immunität internationaler Organisationen in der Rechtsprechung österreichischer Gerichte. Österreichische Juristen Zeitung, (11), 492 – 507.

Praetorius, A. (1613). Gründlicher Bericht Von Zauberey und Zauberern. Heidelberg: Cambier.

Rabe Smolensky, K. (2009). Rights of the Dead. Hofstra Law Review, 39(3), 763–803.

Rapp, J. P. (2021). Vergangenheitsbewältigung vor Gericht – rechtsvergleichende Überlegungen zum Umgang mit NS-Raubkunst. Juristen Zeitung, 76(15–16), 752–761. DOI: https://doi.org/10.1628/jz-2021-0271.

Riznik, D. (2016). Die Immunität <> des Souveräns. Frankfurt am Main: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-06988-4.

Rother, W. (2010). Verbrechen, Folter und Todesstrafe. Philosophische Argumente der Aufklärung. Basel: Schwabe.

Satzger, H. (2018). International and European Criminal Law (2nd ed.). Munich; Oxford; Baden-Baden: C.H.BECK; Hart Publishing; Nomos Verlagsgesellschaft.

Schabas, W. A. (2018). The Trial of the Kaiser. Oxford: Oxford University Press. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.1093/oso/9780198833857.001.0001.

Schad, T. (2013). Immunität von Staatsoberhäuptern. Öffentliches Recht. Available at: https://www.freilaw.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/01/V-Immunit‰t-von-Staatsoberh‰uptern-_Teresa-Schad_.pdf (accessed on 15.05.2023).

Schiedermair, S. (2020). Verfassungsrechtliche Ausgestaltung. In R. Voigt (Ed.), Aufbruch zur Demokratie: Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik (pp. 717–732). Nomos.

Schmidt-Bleibtreu, B. (1992). § 84. In B. Schmidt-Bleibtreu, F. Klein, G. Ulsamer, H. Bethge, K. GrassHoff, R. Mellinghoff, and J. Rozek (Eds.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Kommentar. München: C. H. Beck.

Schmitt, C. (1996). Der Hüter der Verfassung. Berlin: Duncker & Humblot.

Schmoeckel, M. (2000). Humanität und Staatsräson: Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozess- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter. Köln: Böhlau Verlag.

Schorkopf, F. (2017). Staatsrecht der internationalen Beziehungen. München: C.H.BECK.

Schröm, O., and Röpke, A. (2002). Stille Hilfe für braune Kameraden: das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis. Berlin: Ch. Links Verlag.

Schwarzenberg, K. (2009). Ende des Menschseins – Postmortaler Menschenwürdeschutz. In A. Hatje and J. Schwarze (Eds.), Die Menschenwürde im Recht der Europäischen Union, vol. 37, pp. 303–311.

Schweiger, K. (2008). Art. 84. In K. Schweiger and K. Schweiger (Eds.), Die Verfassung des Freistaates Bayern. Kommentar. München: C. H. Beck.

Senn, S. (2010). Immunitäten vor dem Internationalen Strafgerichtshof. Köln: Heymann.

Sinner, S. (2015). Art. 3. In U. Karpenstein and F. C. Mayer (Eds.), Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten: Kommentar (2nd ed., p. 809). München: C. H. Beck.

Spitzer, M. (2008). Inländische Gerichtsbarkeit und Immunität. (Österreichische) Juristen Zeitung, 92(22), 871–883.

Steiger, D. (2013). Das völkerrechtliche Folterverbot und der ‘Krieg gegen den Terror’. Berlin, Heidelberg: Springer.

Steinke, R. (2013). Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht. Biografie. München: Piper.

Stolleis, M. (2003). Judicial Review, Administrative Review, and Constitutional Review in the Weimar Republic. Ratio Juris, 16(2), 266–280. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.1111/1467-9337.00236.

Tangermann, C. (2002). Die völkerrechtliche Immunität von Staatsoberhäuptern: Grundlagen und Grenzen (Schriften zum Völkerrecht; SVR 145). Berlin: Duncker & Humblot.

Thimm, J. (2005). Abschied vom Folterverbot? Der amerikanische Umgang mit Gefangenen im Kampf gegen den Terrorismus. Stiftung Wissenschaft Und Politik – Deutsches Institut Für Internationale Politik Und Sicherheit. Available at: https://www.swp-berlin.org/publikation/usa-kein-folterverbot-im-kampf-gegen-den-terror (accessed on 15.05.2023).

Thoma, R. (1922). Das richterliche Prüfungsrecht. Archiv Des Öffentlichen Rechts, 43(4), 267–286. Available at: https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN345574893_0043 (accessed on 15.05.2023).

Vitzhum, W., and Proelß, A. (2019). Völkerrecht (8th ed.). Berlin: De Gruyter.

Wallau, P., Roth, W.-H., Di Fabio, U., and Kindhäuser, U. (2010). Die Menschenwürde in der Grundrechtsordnung der Europäischen Union. Bonn: V&R unipress, Bonn University Press.

Wehler, W. (1979). Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich: Die politische Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Zeit der Weimarer Republik. Bonn: Dissertation.

Weigend, T. (2018). § 2. In C. Safferling (Ed.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch vol. 8: Nebenstrafrecht, Völkerstrafgesetzbuch (MüKoStGB) (3rd ed.). München: C. H. Beck.

Weinke, A. (2018). Der Prozess gegen Adolf Eichmann, Israel 1961. Lexikon Der Politischen Strafprozesse. Available at: https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/eichmann-adolf/ (accessed on 15.05.2023).

Wenig, R. (1971). Die gesetzeskräftige Feststellung einer allgemeinen Regel des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht. Berlin: Duncker & Humblot.

Werle, G. (2007). Völkerstrafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

Werle, G. (2018). Einleitung. In C. Safferling (Ed.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 8 Nebenstrafrecht III: Völkerstrafgesetzbuch. München: C. H. Beck.

Werle, G. (2021). Zur Frage der funktionellen Immunität ausländischer Hoheitsträger im Völkerstrafrecht. JuristenZeitung, 76(14), 724–736.

Willnow, G. (1997). Die Rechtsprechung des 5. (Berliner) Strafsenats des Bundesgerichtshofs zur strafrechtlichen Bewältigung der mit der deutschen Vereinigung verbundenen Probleme. Juristische Rundschau, (6), 221 et seq.

Wittreck, F. (2004). Die Anfänge der verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle in Deutschland : das Danziger Obergericht als Normenprüfungsinstanz 1923-1939. Zeitschrift Der Savigny-Stiftung Fur Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 121(1), 415–470.

Wojak, I. (2009). Fritz Bauer 1903-1968: eine Biographie. München: C. H. Beck.

Wojak, I. (2011). Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen nach 1945. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale f. polit. Bild.

Wolf, H. A. (2017). Art. 84. In J. F. Lindner, M. Möstl, Heinrich, and A. Wolf (Eds.), Verfassung des Freistaates Bayern. Kommentar (p. 1269). München: C. H. Beck.

Würkert, F. (2015). Historische Immunität? Archiv Des Völkerrechts, 53(1), 90–120.

Yablonka, H. (2004). The State of Israel vs. Adolf Eichmann. New York: Schocken.

Zehnder, B. (2002). Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte: der Fall Pinochet. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Ziegler, A., and Wehrenberg, S. (2013a). Völkerrechtliche Immunität vor Strafverfolgung in der Schweiz. In A. Kuhn, P. Margot, M. F. Aebi, C. Schwarzenegger, D. Jositsch, and A. Donatsch (Eds.), Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive : Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag (pp. 1111–1124). Bern: Stämpfli.

Ziegler, A., and Wehrenberg, S. (2013b). Völkerrechtliche Immunität vor Strafverfolgung in der Schweiz, 1–14. Avaialble at: https://serval.unil.ch/resource/serval:BIB_D73FDCD64DB1.P001/REF (accessed on 15.05.2023).

Downloads

Published

30-06-2023

How to Cite

Dauster, M. (2023). Germany’s Attitude Vis-à-vis International Crime and its Prosecution by Domestic Courts. Bratislava Law Review, 7(1), 9–28. https://doi.org/10.46282/blr.2023.7.1.269